Referat Breitenschach // Nachrichten

12.11.2021
Nachdem bereits 2019 eine Gefängnis-Weltmeisterschaft (ohne deutsche Beteiligung) stattfand, hat die FIDE am 13. und 14. Oktober in Zusammenarbeit mit dem Sheriff von Cook County (Illinois/USA), Tom Dart, eine interkontinentale Onlinemeisterschaft für Gefangene durchgeführt. Die Meisterschaft war Bestandteil des Anfang des Jahres gestarteten Projektes "Schach für die Freiheit", mit dem die FIDE die Bildung und die Resozialisierung der Gefangenen unterstützen will. Unterstützer des Projektes sind u.a. auch die Exweltmeister Anatoli Karpow und Nona Gaprindaschwili. 43 Mannschaften aus 31 Ländern waren am Start, darunter eine deutsche Mannschaft mit Häftlingen der JVA Berlin-Tegel. Gespielt wurde mit Viererteams und einer Bedenkzeit von 10 Minuten plus fünf Sekunden zusätzlich je Zug. Nach Vor- und Zwischenrunde hatten es die Mongolei und Simbabwe in das Finale geschafft. Im ersten Wettkampf setzte sich Simbabwe mit 2½:1½ durch, doch mit einem 3:1 im Rückkampf holte sich die Mongolei den Gesamtsieg.

14.10.2021
Nach knapp zwei Jahren ging am vergangenen Sonnabend, dem 9. Oktober, die Deutsche Schach-Amateurmeisterschaft 7³ 2019/20 (DSAM) zu Ende. Nach fünf Vorrundenturnieren, das letzte im März 2020 in Bad Wildungen, wurden jetzt in Magdeburg die Deutschen Amateurmeister gekürt. In sieben Gruppen bis maximal DWZ 2300 (A-Gruppe) wurden sieben Deutsche Meister und Meisterinnen ermittelt. Drei Tage und fünf Runden lang kämpften 217 Spieler im Maritim-Hotel im Finale um Punkte und Preise. Bei der abendlichen Gala wurden die sieben Erstplatzierten jeder Gruppe, sowie die besten Frauen auf die Bühne gerufen und geehrt. Moderiert wurde die Siegerehrung von GM Sebastian Siebrecht.

06.10.2021
Im dritten Jahr ihrer Teilnahme an einer Deutschen Familienmeisterschaft konnte die Familie Hansch aus Potsdam und Stendal am 3. Oktober in Berlin zum dritten Mal den Titel erringen. Vater Torsten Hansch, der beim ersten Titel 2019 noch selbst mitspielte, überließ wie schon 2020 seinen Söhnen Karsten und Stephan die Aufgabe, die Punkte für den neuerlichen Erfolg einzusammeln. Nur die später zweitplatzierte Familie Müller konnte dem alten und neuen Meister in der 5. Runde ein Unentschieden abtrotzen.Den dritten Platz hinter Nick und Werner Müller (Greifswald/Ziethen) belegten die Berliner Jirawat (Sohn) und Jan-Daniel Wierzbicki (Vater). Die Wierzbickis waren 2018 die letzte Familie, die den Titel vor der Familie Hansch erringen konnten.

28.09.2021
Eine spezialisierte Problemzeitschrift wie "Die Schwalbe" (die Mitgliederzeitschrift der „Schwalbe, deutsche Vereinigung für Problemschach e.V.“) kann zunächst etwas abschreckend wirken. Dagegen sollen die Schwalbe-Blätter Abhilfe schaffen! Hier lernt ihr kennen, was Problemschach wirklich ausmacht. „Schach ist nicht nur ein Sport, sondern auch eine Kunst und eine Wissenschaft.“ Dies sagte einst Weltmeister Garry Kasparov. Der Schachspieler orientiert sich dabei mehr an Sport und Spiel, der Problemfreund sieht mehr die Kunst; beim Problemlösen kann auch eine Prise Wettbewerb dazukommen. Dieses zweimonatlich erscheinende Faltblättchen hat sich nun zum Ziel gesetzt, einen Zugang zum Problemschach anzubieten und Fragen zu beantworten wie: „Was ist eigentlich Problemschach?“ „Was kann ich mit Problemschach überhaupt anfangen?“ „Was bedeutet denn nun Matt in 2 Zügen?“ oder: „Was ist eine Studie?“ All' die Antworten auf diese Fragen findet ihr in der ersten Ausgabe! Im Anhang steht die erste Ausgabe als Download bereit!

17.09.2021
21. Offene Deutsche Familienmeisterschaft im Schach 2021 3. Oktober 2021 in Berlin   Am Sonntag, den 3. Oktober findet die Deutsche Familienschachmeisterschaft in Berlin statt. Wer bereits Samstag anreist, kann ein großartiges Wochenende zum Tag der deutschen Einheit in Berlin verbringen. Am Sonntagvormittag wird die Deutsche Familienmeisterschaft ausgetragen und am Nachmittag bleibt genügend Zeit, um das Fest zum Tag der deutschen Einheit zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule zu besuchen (sofern es stattfindet). Spielort: Rathaus Mitte, BVV-Saal, Karl-Marx-Allee 31, 10178 BerlinVeranstalter: Deutscher SchachbundAusrichter: Berliner SchachverbandTurnierleitung: Olaf Sill, Sandra SchmidtTeilnehmer: Mannschaften bestehend aus zwei Spielern, die wie folgt miteinander verwandt sein müssen: Ehepaare Geschwister Vater/Mutter mit Sohn/Tochter Opa/Oma mit Enkel/Enkelin Onkel/Tante mit Neffe/Nichte Cousin/Cousine mit Cousin/Cousine Schwiegervater/-mutter mit Schwiegersohn/-tochter Schwager/Schwägerin mit Schwager/Schwägerin Spielmodus: 7 Runden Schweizer System, 12 Minuten + 5 Sekunden pro ZugAuszeichnung: Deutsche Familienschachmeister 2021 (die „bestplatzierte Familie“) Beste Familie 2021 u.w. Die Meldeliste findet ihr demnächst hier.

Schachfestival „'ran an den Turm“ mit 8. Auflage und über 300 Spielern in Wittstock am 11. und 12. September

02.09.2021
Bereits über 60.200 Kinder kamen, um die „Faszination Schach“ von Großmeister Sebastian Siebrecht als Erlebnisschachprogramm zu rocken. Nach 18-monatiger pandemiebedingter Präsenzpause, bildet das beliebte Kinder- und Breitenschachprogramm nun in Brandenburg den Auftakt zu einem langen Schachwochenende. Mit dem Herzstück, dem Turnier „'ran an den Turm“, am 11. und 12. September, welches bereits seine 8. Auflage feiert und mit 300 Spielern einen Namen in Brandenburg und der Region aufgebaut hat.

17.08.2021
Zum „Tag des Schachs“ fand vom 20. bis 30. Juli die Aktion „Freude am Schach teilen und gewinnen“ statt. Die Idee wurde oft geteilt und viel geliked, die Anzahl der Teilnehmer ist aber noch ausbaufähig. Umso mehr freuen wir uns über die Gewinner des Wettbewerbes.

10.08.2021
Im Rahmen der TalentTage Ruhr 2021 schreibt die Initiative "Schach für Kids" einen Lebendschach-Foto-Wettbewerb aus. Dieser gilt für Kinder im Alter von 3 – 10 Jahren. Kinder im Kindergarten, in der Grundschule oder zu Hause, können eine kreative Verkleidung als Schachfigur basteln, sich dabei in Szene setzen und gewinnen. Die Fotos mit den meisten Stimmen im Voting-Verfahren erhalten jeweils in der Kindergarten- und Grundschulgruppe tolle Preise. Alle weiteren Informationen befinden sich hier und stehen ebenfalls als PDF-Download zur Verfügung.

Schach wird zum unvergesslichen Erlebnis für Jung und Alt!

29.07.2021
Aktionstag im Rahmen der Bundesgartenschau am 24. Juli war beste Werbung für das „königliche Spiel“ Ein wirklich außergewöhnliches Spektakel auf 64 Feldern, viele Partien zwischen Gegnern verschiedensten Alters und letztlich eine tolle Werbung für das Schach – dies alles bot das Lebendschach-Event am Samstag, dem 24. Juli 2021, auf dem Gelände der Erfurter Bundesgartenschau! Fünf Stunden lang stand auf der Festwiese des Petersbergs in Thüringens Landeshauptstadt das „königliche Spiel“ im Vordergrund – und wie! Insgesamt dreimal stellten 32 Kinder und Erwachsene in aufwändigen Kostümen die Schachfiguren dar: Könige, Damen, Türme, Läufer, Springer und Bauern folgten den Kommandos der Spieler und huschten über das überdimensionale Schachbrett. „Erwischte“ es eine Schachfigur, und sie musste „geschlagen“ vom Feld, so wurde sie von zwei als Krankenschwestern verkleideten Kindern behutsam vom Brett begleitet – eines von vielen originellen Details an diesem erlebnisreichen Schachtag.

21.07.2021
Pressemitteilung                                                                              Herausgeber Erfurter Schachklub Datum 21.07.2021 Erfurt:  Event mit „lebenden Schachfiguren“ lockt Freunde des Königlichen Spiels auf den Erfurter Petersberg Erfurter Schachklub organisiert Veranstaltung im Rahmen des BuGa-Programms / Großmeisterin Elisabeth Pähtz spielt „Blindpartie“ gegen prominenten Gegner / Schach-Angebote für Jung und Alt „Schach dem König!“ – so heißt es am kommenden Samstag, 24. Juli 2021, auf der Festwiese des Erfurter Petersberges, wenn dort ganz außergewöhnliche Schachpartien über die Bühne gehen. Im Rahmen des Programms der Bundesgartenschau in Erfurt veranstaltet der Erfurter Schachklub einen öffentlichen Event, bei dem „Lebendschach“ aufgeführt wird. „Großer Sport“, nämlich Schachsport nicht mit kleinen Holzfiguren, sondern mit lebenden Figuren, „echten Menschen“, wird den Besucherinnen und Besuchern geboten. Könige, Damen, Springer, Läufer, Türme und natürlich Bauern werden dargestellt. Erwartet wird die deutsche Nationalspielerin, Nr. 1 der deutschen Frauenschach-Rangliste und Großmeisterin Elisabeth Pähtz. Sie ist gebürtige Erfurterin und wird auf dem Event eine „Blindpartie“ ohne Ansicht des Brettes gegen einen prominenten Gegner spielen. Zudem werden die lebendigen Schachfiguren eine spannende Schachpartie aus dem Jahr 2005 aufführen, mit welcher Elisabeth Pähtz seinerzeit den Titel einer Junioren-Weltmeisterin errang. Zurzeit spielt Elisabeth Pähtz beim Weltcup-Turnier in Sotschi. Wenn sie das Viertelfinale/Finale erreicht, steht sie am Samstag leider nicht zur Verfügung, dann wird die Blindschachvorführung durch Großmeister Thomas Pähtz  übernommen. Nicht nur die ausgefeilten Schachzüge, sondern auch die bunten und aufwändigen Kostüme der „Schachfiguren“ werden die Gäste, die das Spektakel verfolgen, erfreuen. Neben den beiden öffentlichen Partien sorgen eine Vielzahl Schachtische mit „normalen“ Schachsets, ein Großfeldschach und das Simultanschach durch ansässige Bundesliga- und Vereinsspieler für ein vielfältiges Vergnügen für Jung und Alt rund um das Schachspiel. Organisiert wird der aufwändige Event vor allem von Joachim Brüggemann, Vorsitzender des Erfurter Schachklubs, und dem Schachförderverein Region Erfurt e.V.. Die Veranstaltung wird insbesondere unterstützt  durch  die Gemeinschaftsschule Kerspleben und das Schachdorf Ströbeck. Die Aufführung des Lebendschachs wird inszeniert durch die Leiterin des Laienspieltheaters Gotha, Franziska Schnauß.  Ziel der Organisatoren ist es, Interessierten, nicht zuletzt auch Kindern und Jugendlichen, das „königliche Spiel“ näher zu bringen. Zuletzt erzielte Schach verstärkte Aufmerksamkeit: Die Netflix-Serie „Das Damengambit“, welche den Aufstieg eines Waisenmädchens zur besten Schachspielerin der Welt nachzeichnet, wurde von Millionen Zuschauern weltweit gesehen; zudem boomt Schach momentan in Zeiten der Corona-Pandemie, da das Spiel ideal im Internet praktiziert und selbst bei langandauernden Lockdowns und Kontaktverboten problemlos ausgeübt werden kann. Zuletzt verzeichneten Schachversandhändler Rekordumsätze bei Schachspielen, -büchern und –DVDs, weil immer mehr Menschen weltweit das Spiel für sich entdecken. Für Kinder und Jugendliche wie für Erwachsene jeden Alters (und bis ins hohe Alter!) ist es eine ideale Betätigung zur Stärkung geistiger Fähigkeiten wie Konzentration, Kreativität und logischem Denken sowie zur Erlangung jeder Menge Spaß an einem der ältesten Spiele der Menschheitsgeschichte. Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Joachim Brüggemann

19.07.2021
Angelehnt an das Spielleiterrundschreiben von Bundesturnierdirektor Gregor Johann, wird es in Zukunft in regelmäßigen Abständen auch ein ähnliches Format für den Breiten- und Freizeitsport geben. Dort werden Sie über aktuelle Ergebnisse und Ereignisse informiert. Dem aktuellen Rundschreiben ist das Protokoll der Breiten- und Freizeitsportkommission vom 14. Juli beigefügt. Des Weiteren finden Sie im Anhang eine PDF-Datei von Gerhard Prill zum Thema Mitgliedergewinnung. Vielen Dank dafür!

08.07.2021
Am 30.07.2021 findet von 13:00 - 16:00 Uhr anlässlich des Meisterschafstsgipfels ein vielseitiges Outdoor-Schachprogramm vor dem City Carré Magdeburg statt. Des Weiteren wird von 17:30 - 20:00 Uhr am Hasselbachplatz (Einsteinstraße zwischen Breiter Weg und Leibnizstraße) ebenfalls dieses Event angeboten. Hier könnt ihr euch der Herausforderung stellen und gegen die Ex-Nationalspielerin und Großmeisterin Tatjana Melamed im Simultan spielen. Dazu gibt es Fußballschachmatches mit Livekommentierung, ein Kampf gegen die Uhr beim Konditionsblitz und auch das Schachmaskottchen ist immer mit dabei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Kommt einfach vorbei! Alle Informationen befinden sich im Anhang. Bild: © Frank Hoppe

06.07.2021
Am 30.06. folgten 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Landesverbänden und Mitgliedsorganisationen, hauptsächlich aus dem Bereich Freizeit- und Breitensport, der Einladung von Sandra Schmidt zum Meeting "Gemeinsames Kennenlernen und Austausch von Vorstellungen". Dabei konnten viele Ideen und Vorstellungen diskutiert werden. Nähere Details befinden sich im Protokoll, welches hier im Download zur Verfügung steht. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Konrad Müller, Referent für Breitensport - Schachverband Württemberg e.V., steht ein weiterer Download zum Thema „Kinder brauchen Kinder, in ihrem Alter und auf ihrem Niveau" als PDF bereit. In der kommenden Woche evaluiert die Freizeit- und Breitensportkommission die generierten Ideen aus dem Meeting und leitet erste Maßnahmen ab.