Referat Seniorenschach // Nachrichten

21.08.2023
Bei der am 19. August in Böblingen zu Ende gegangenen Deutschen Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände konnte Württemberg in der Kategorie 50+ seinen Titel verteidigen. In der Kategorie 65+ konnte Baden den Titelverteidiger Württemberg (wurde Zweiter) entthronen. In dieser Kategorie nahmen 18 Mannschaften unserer Mitgliedsverbände teil. In der Kategorie 50+ starteten 14 Mannschaften. Dort gab es auch eine Premiere mit der Teilnahme von zwei Frauenmannschaften: Sachsen und Schleswig-Holstein. Seit 2019 schreibt die DSB-Seniorenkommission einen Meistertitel in der Kategorie 50+ aus - und in diesem Jahr erstmals auch in der 65+. Um zu offiziellen Titelehren zu kommen, bedarf es allerdings der Teilnahme von mindestens drei Frauenmannschaften in jeder Kategorie. Sachsen, das drei Punkte mehr als Schleswig-Holstein erreichte, darf sich nun zumindest inoffiziell Deutscher Meister nennen.

13.08.2023
Vom 13. bis 19. August 2023 findet im "The Rilano Hotel" in Böblingen die 31. Deutsche Senioren-Mannschaftsmeisterschaft der Landesverbände statt. Gespielt werden sieben Runden Schweizer System in zwei Altersklassen 50+ und 65+ mit 14 bzw. 18 Ländermannschaften. Mit Schleswig-Holstein und Sachsen sind in der 50+ erstmals zwei Frauenmannschaften am Start. Hoher Favorit ist hier Titelverteidiger Württemberg, der in Runde eins allerdings gleich stolperte - 2:2 gegen Bayern.In der 65+ ist Baden Favorit und fühlte sich in dieser Rolle beim 3½:½ gegen Brandenburg gleich ganz wohl. Württemberg, auch hier Titelverteidiger, startete verhalten: 2:2 (vier Remis) gegen Niedersachsen.

22.07.2023
Bei der am 20. Juli in Świdnica in Polen beendeten Mannschafts-Europameisterschaft der Senioren konnten die deutschen Frauen in der Altersklasse 65+ ihren Titel vom Vorjahr verteidigen. Wie auch schon in Dresden vor rund acht Monaten war die Mannschaft mit WIM Brigitte Burchardt, WIM Annett Wagner-Michel, WFM Mira Kierzek und Ljubow Orlowa konkurrenzlos. Sie spielten dabei wie üblich im offenen Turnier mit, an dem insgesamt 18 Mannschaften teilnahmen. Herzlichen Glückwunsch zur erneuten Goldmedaille! Die Altersklasse 65+ wurde von der Slowakei gewonnen, in der Altersklasse 50+ siegte zweimal England: im Gesamtklassement und bei den Frauen. Bemerkenswert dabei: Bei den Frauen von den britischen Inseln spielten zwei Deutsche, Petra Fink-Nunn und Ingrid Lauterbach. Fink-Nunn heiratete vor 28 Jahren den englischen Großmeister John Nunn, DSB-Präsidentin Lauterbach wechselte Mitte der 90er-Jahre aufgrund einer beruflichen Zwischenstation in England den Verband.

21.07.2023
Vom 7. – 15. Juli 2023 fand im schönen Kurort Bad Herrenalb die 8. Offene Baden-Württembergische Senioren-Einzelmeisterschaft statt. Im Vorjahr von Freudenstadt in den Norden des Schwarzwaldes „umgezogen“, wurde diesmal auf die Altersgruppe 50+ verzichtet. Nach mehrjährigem Experiment mit zwei nach Alter getrennten Seniorenmeisterschaften kehrt damit Baden-Württemberg zum alten Modus „ab 60“ zurück. Die Teilnehmerzahl 128 (mit 7 Frauen) entsprach nicht ganz den Erwartungen der Seniorenreferenten Bernd Fugmann (Baden) und Thomas Müller (Württemberg). Allerdings war die Dichte der Seniorenmeisterschaften im Juli – kurz nach Sachsen-Anhalt, kurz vor der Deutschen Meisterschaft DSenEM – unglücklich. Zur gleichen Zeit fand auch noch die europäische Senioren-Mannschaftsmeisterschaft im polnischen Swidnica statt, wo FM Hans-Joachim Vatter, Dr. Matthias und WFM Mira Kierzek sowie WIM Brigitte Burchardt die deutschen Farben vertraten. Alle vier waren 2022 in Bad Herrenalb dabei … Das Kurhaus bot hervorragende Spielbedingungen, draußen über 30o C, drinnen angenehm klimatisiert. Die Mitarbeiter des Kurhauses und die Aktiven vom örtlichen Schachverein um Hans-Michael Rappold gaben ihr Bestes zum Gelingen dieser Meisterschaft. Schiedsrichter Steffen Pichot hatte ein leichtes Amtieren. Christian Eichner betreute die Turnierseite und übertrug täglich 10 Partien live im Internet.

17.07.2023
Vom 17. bis zum 25. Juli 2023 findet im Hotel Maritim, im schönen hessischen Kurort Bad Wildungen, die 35. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft statt.

07.06.2023
Bei den am 3. Juni beendeten Europameisterschaften der Senioren in Acqui Terme landeten gleich drei deutsche Frauen in den Medaillenrängen. In der durch heiße Thermalquellen bekannten norditalienischen Stadt konnte sich in der Kategorie 65+ überraschend Gisela Fischdick vor der Legende Nona Gaprindaschwili (Georgien) durchsetzen. Gaprindaschwili war von 1962 bis 1978 Weltmeisterin und die erste Frau unseres Planeten mit dem GM-Titel. Hinter Gaprindaschwili, die schon achtmal Senioren-Weltmeisterin und fünfmal Senioren-Europameisterin war, holte Mira Kierzek die Bronzemedaille. In der Kategorie 50+ gab es ein separates Frauenturnier. Hier konnte die Deutsche Olga Birkholz die Silbermedaille erringen. Allen drei Frauen herzlichen Glückwunsch zu diesen überragenden Erfolgen!

24.05.2023
Der Internationale Meister Boris Khanukov hat uns am 16.05.2023 in seinem 85. Lebensjahr verlassen. Boris kam 1999 aus der Ukraine in die Bundesrepublik Deutschland. Seit diesem Zeitpunkt war er gern gesehener und anerkannter Teil der großen deutschen Seniorenschachgemeinschaft. Neben hervorragenden Platzierungen bei Seniorenweltmeisterschaften gewann er 2016 den Titel des Deutschen Senioren- und Nestorenmeisters. Mit der Mannschaft von NRW wurde er 2007 und 2008 Deutscher Seniorenmannschaftsmeister, zu denen in den Folgejahren mehrfache 2. Plätze hinzukamen. Für die Deutsche Senioren-Nationalmannschaft war er ein Garant für viele herausragende Ergebnisse und errang bei der Senioren-Mannschaftsweltmeisterschaft 2018 in Radebeul die Bronzemedaille.

23.05.2023
Während der Zeit vom 8. - 13. Mai 2023 fand in Sottrum (Landkreis Rotenburg/Wümme) die diesjährige Senioren-Meisterschaft des Schachverbandes Niedersachsen (NSV) statt, die erstmals seit vielen Jahren wieder als offene Meisterschaft ausgetragen wurde. Es konnten daher auch Aktive teilnehmen, die weder dem Niedersächsischen noch dem Bremer Schachverband angehören. Insgesamt 66 Spieler trafen sich zu einem gut gelungenen Turnier, das nach 7 Runden von Titelverteidiger Ernst Heinemann (SK Union Oldenburg) gewonnen wurde. Auf der Seniorenseite des NSV findet sich eine vorbildliche Berichterstattung über die Veranstaltung: http://nds-schachsenioren.de Viele der Teilnehmer sind sich sicher, dass sie auch im nächsten Jahr wieder dabei sein wollen. Henning Geibel

15.03.2023
Liebe Schachfreundinnen und -freunde! Heute erreichte mich die traurige Nachricht, dass unsere allseits beliebte und verehrte Schachkameradin Elfriede Wiebke in der vergangenen Nacht in einer Segeberger Klinik verstorben ist.

08.02.2023
Die 39. Offene Berliner Senioren-Einzelmeisterschaft fand vom 24.1. bis 1.2.2023 in Berlin-Köpenick statt. Als Gäste der TSG Oberschöneweide hatten wir einen geräumigen Turniersaal mit großer Veranda direkt an der Spree zur Verfügung. Die Bedingungen waren wie immer gut, die Schachspieler motiviert. Die ersten vier Bretter wurden live übertragen. Der Favoritenkreis umfasste den Vorjahres-Ersten, Dr. Gerhard Köhler (USV Halle), den Startranglisten-Zweiten FM Christian Hess (FC ST. Pauli) und die Berliner Seniorenmeister von 2022 bis 2019, FM Olaf Raitza (TSG Oberschöneweide), FM Jürgen Brustkern (SK Zehlendorf), FM Reinhard Postler (TSG Oberschöneweide) und FM Christian Syré (SC Kreuzberg). Die Top Ten der Startrangliste hatten einen Elo-Durchschnitt von 2176 wie im Vorjahr.

19.01.2023
In einer packenden Schlussrunde des Carl Carls Memorials, in der noch vier Spieler die Chance aufs oberste Treppchen hatten, schlug Frank Peters (Bremer SG von 1877) am Spitzenbrett Gerhard Lunkmoss (SK Bremen-Nord) und sicherte sich damit den alleinigen ersten Platz, 300 € Preisgeld und den Landestitel. Mit 5,5 Punkten aus 7 Runden fing er im letzten Moment Lunkmoss ab, der vor dem letzten Durchgang allein in Führung lag und die besten Aussichten zu haben schien. Allerdings konnte dieser nicht simpel auf Remis spielen, da die Verfolger die bessere Feinwertung aufwiesen. So verdrängte ihn schließlich auch noch der punktgleiche Axel Buhrdorf dank besserer Buchholzzahl auf den dritten Platz. Übrigens ist der Vizemeister Buhrdorf, ebenfalls Spieler der Schachgesellschaft, als einziger im 35-köpfigen Turnierfeld (Teilnehmerekord!) ohne Niederlage geblieben. Ein bemerkenswertes Turnier spielte auch Bernd Künitz (Werder Bremen). Der Viertplatzierte erzielte ebenfalls 5 Punkte, landete acht Plätze vor seinem Setzranglistenplatz und errang damit auch den Ratingpreis in der Kategorie 1700-1799. Weitere Ratingpreise gingen an Dr. Bernd Cronjäger (Bremervörder SC) sowie Michael Quaß und Jens Kardoeus (beide Werder Bremen). Indes konnte wieder einmal der unverwüstliche 85-jährige Manfred Hedke (TuS Varrel) den Nestorenpreis an sich reißen.