Europäische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft beginnt in Rhodos

19. Juni 2024

Großmeisterpalast in der Stadt Rhodos auf der Insel Rhodos. Er wurde im 14. Jahrhundert gebaut und war der Amtssitz der Großmeister des Johanniterordens. Wenige Hundert Meter südlich finden die Europameisterschaften statt.

Vom 20. bis 28. Juni wird die Europäische Jugend-Mannschaftsmeisterschaft auf der griechischen Insel Rhodos ausgetragen. Gespielt wird im Konferenzsaal des 5-Sterne-Hotels „Rhodos Palace“, wo bereits im April die Frauen-Europameisterschaft stattfand, also in einem erprobt angenehmen Ambiente. Die Meisterschaft wird vom örtlichen griechischen Schachklub „Ippotis“ mitorganisiert, der auch mit eigenen Teams am Start ist.

Gespielt wird in den zwei Alterskategorien U12 und U18 und dies jeweils in einem Offenen Turnier und einem Mädchenturnier. Jeder Mitgliedsverband der Europäischen Schachunion (ECU) konnte bis zu vier Teams im Offenen und Mädchenturnier melden. Bei den Mädchen besteht ein Team aus zwei Spielerinnen plus optional einer Reservespielerin, im Offenen Turnier aus vier Spielerinnen oder Spielern plus Reservebrett als Option. Die Teams können einen nationalen Verband, eine Region, eine Stadt, einen Verein oder eine Schule repräsentieren, es sind also nicht nur Nationalteams am Start. Überraschend stellt nicht Griechenland mit 12 Mannschaften gruppenübergreifend die meisten teilnehmenden Teams, sondern Israel mit insgesamt 17 Mannschaften, was wohl an der geographischen Nähe liegen dürfte. Insgesamt sind 72 Mannschaften zum Turnier angereist.

Es werden in allen vier Turniergruppen 7 Runden im Schweizer System absolviert, mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten für die gesamte Partie plus 30 Sekunden Inkrement pro Zug ab dem ersten Zug. Täglich wird eine Runde gespielt, die Partien starten am 21. Juni um 16 Uhr.

U18-Meisterschaften

Jonas Eilenberg beim Training in Bad Blankenburg

Im Offenen Turnier U18 startet Team Deutschland in der Besetzung: FM Jonas Eilenberg, Johannes von Mettenheim, FM Hussain Besou und FM Kevin Hack. Mit einem Elo-Schnitt von 2300 liegt unser Team auf Platz 6 der Startrangliste. Topgesetzt ist Israel mit einem Elo-Schnitt von 2468. Insgesamt gehen 17 Mannschaften in den Wettbewerb.

Dora Peglau

Bei den Mädchen U18 ist Deutschland gleich mit drei Teams am Start, davon zwei Geschwisterteams! Für Deutschland 1 spielen die sächsischen Zwillingsschwestern WFM Charis und Dora Peglau (Elo-Schnitt 2045), für Deutschland 2 die Schwestern Michelle und Tamila Trunz aus NRW (Elo-Schnitt 2015). Für Deutschland 3 treten an: Katerina Bräutigam und Yaroslava Sereda (Elo-Schnitt 2012). Unsere drei ziemlich ausgeglichenen Mannschaften sind an 3, 5 und 6 gesetzt, also mit Tuchfühlung zur Spitze. Topgesetzt sind die Polinnen mit zwei WFMs und einem Elo-Schnitt von 2236. Insgesamt 12 Teams spielen in dieser Gruppe, davon sind ein Viertel aus Deutschland, womit schon mathematisch recht gute Medaillenchancen bestehen.

U12-Meisterschaften

Yunqi Li beim Training in Bad Blankenburg

Im Offenen Turnier U12 ist Deutschland auf Startplatz 6 von 14 Teams gesetzt. Es spielen Yunqi Li, Konstantin Müller, Paul David Peglau und Anton Belin (Elo-Schnitt 1921). Topfavorit ist das polnische Team mit einem Elo-Schnitt von 2194! Mit dem Einsatz von Paul David, der insgesamt sechs schachspielende Schwestern hat, von denen zwei in Rhodos mitspielen, dürfte Familie Peglau die meisten Aktiven einer Familie bei dieser Mannschafts-Europameisterschaft stellen.

Lilian Schirmbeck beim Training in Bad Blankenburg

Im Mädchenturnier U12 besteht das deutsche Team aus WCM Lilian Schirmbeck und Alicia Kovalskyy. Mit einem Elo-Schnitt von 1785 sind die deutschen U12-Mädchen auf Rang drei gesetzt, nicht weit hinter den topgesetzten Ungarinnen (Elo-Durchschnitt 1862).  Unsere beiden U12-Spielerinnen gehören somit zu den Medaillenanwärterinnen. Lilian Schirmbeck wurde bei der Deutschen Jugendmeisterschaft in Willingen zur U16-Spielerin des Jahres 2023 gewählt, obwohl sie damals noch U10-Spielerin war.

Wir drücken allen deutschen Teams fest die Daumen und hoffen auf ein EM-Sommermärchen auf der schönen Insel Rhodos! Das Wetter wird auf jeden Fall mitspielen, es werden 30 Grad und mehr in der Turnierwoche erwartet. Eine Live-Übertragung der Partien ist vorgesehen.

// Archiv: DSB-Nachrichten - DSB // ID 11399

Sie müssen sich anmelden, wenn Sie diesen Artikel kommentieren wollen.

Zurück