Jahrestage bekannter Schachsportler

In der nachfolgenden Liste finden Sie die nächsten Jahrestage aktueller und historischer, deutschsprachiger Schachpersönlichkeiten.

Bitte beachten Sie auch unsere Gedenktafel, mit den Informationen zu in den letzten fünfzehn Monaten verstorbenen Persönlichkeiten.

30. Juni

Louis Eichborn (†)

212. Geburtstag

Deutscher Schachspieler, von dem fast nur Gewinnpartien erhalten sind und der dadurch in historischen Weltranglisten auf Platz 1 rangiert. Als wohlhabender Bankier, der 1845 eine Privatbank gründete die Banknoten druckte, hatte er viel Zeit für Schach. Sein Vater war ebenfalls ein wohlhabender Geschäftsmann.
[Johannes Fischer bei ChessBase über Eichborn]

Festschrift 50 Jahre Saale-Schachbund 1882-1932, Bildseiten
Paul Lipke im Alter von ca. 60 Jahren, wie ihn die Schachfreunde im Saale-Schachbund kannten und offenkundig schätzten.

Paul Lipke (†)

154. Geburtstag

Rechtsanwalt aus Osterburg. Deutscher Schachmeister. Ehrenmitglied des DSB seit 1927.

Michael Negele über Paul Lipke

Gerlef Meins

54. Geburtstag

Internationaler Meister

Gottfried Braun

91. Geburtstag

FIDE-Meister, DDR-Mannschaftsmeister 1982 mit der SG Leipzig

Verena Wegner

58. Geburtstag

Frauenreferentin des DSB von 1999 bis 2003

1. Juli

Ali Habibi

70. Geburtstag

Internationaler Meister (1992)

Wolfgang Weber (†)

43. Todestag
deutscher Schachkomponist

Hermann Stapff (†)

72. Todestag
Deutscher Problemkomponist

Theodor Stalter (†)

88. Geburtstag

Vorsitzender des Saarländischen Schachverbandes von 1966 bis 1971. Erhielt 1971 auf dem DSB-Kongress in Westberlin einen Ehrenbrief für seine Verdienste um die Schacholympiade in Siegen 1970 überreicht.

2. Juli

Jochen Rentschler

62. Geburtstag

Ursula Liebert (†)

26. Todestag

Teilnehmerin für die DDR an der Schach-Olympiade 1957. DDR-Meisterin war sie 1954 und 1967, bei letzterer Meisterschaft gemeinsam mit Waltraud Nowarra. Sie war mit dem Internationalen Meister Heinz Liebert verheiratet.

Rudolf Gebhardt (†)

165. Geburtstag

Coburg. DSB-Präsident von Juli 1901 bis 1920, vorher seit 1900 Stellvertreter, später Ehrenvorsitzender. 1909 rief er die "Deutschen Schachblätter" als Bundesorgan ins Leben, was aber erst nachträglich auf dem Kongress in Hamburg 1910 genehmigt wurde.

Jürgen Teufel

78. Geburtstag
Bamberger Schachmeister, BRD-Mannschaftsmeister 1976 und 1977 mit dem SC Bamberg

Alexander Berelowitsch

57. Geburtstag

In Deutschland lebender Schachtrainer und -spieler, der seit 2008 für Deutschland spielt.

Bernhardt Pröll

75. Geburtstag

Pröll, der in Königsfeld lebt, gehörte bis 2008 den SF HN-Biberach 1978 an. Zuvor war gehörte er von 1980 bis 1993 dem Vorgaängerverein Schachverein Heilbronn an. Im Schachverband Württemberg war er seit 1991 bis mindestens 2003 Beauftragter für Schulschach. Er machte die Lehrerfortbildung im Schach und initiierte in Baden-Württemberg die Schulschachwettbewerbe.

3. Juli

Tobias Jugelt

49. Geburtstag

Internationaler Meister (2009)

Stefan Löffler

56. Geburtstag

Internationaler Meister, Schachjournalist. Er schreibt u.a. für Zeit Online und den Schachwelt-Blog von Jörg Hickl.

Hartmut Metz

60. Geburtstag

FIDE-Meister und Schachautor und -kolumnist

Sieghart Dittmann

90. Geburtstag

Teilnehmer bei den Schach-Olympiaden 1956-60 für die DDR-Nationalmannschaft

Gerd Rinder (†)

89. Geburtstag

Sohn der Deutschen Meisterin Frieda Rinder, 1954 Westdeutscher Jugendmeister und 1980 BRD-Meister im Lösen von Schachproblemen. Er war 1955, 1958 und 1959 Münchner, sowie 1960 Bayerischer Meister. Mit dem Münchener SC gewann er viermal die BRD-Mannschaftsmeisterschaft (1962–1965). [Nachruf]

Rüdiger Schäfer

69. Geburtstag

Schäfer ist seit 2018 Präsident des Schachverbandes Schleswig-Holstein

4. Juli

Samuel Fajarowicz (†)

84. Todestag

Deutscher Schachmeister. Nach ihm ist ein Gambit benannt, welches er erstmals 1928 bei einem Turnier in Wiesbaden anwandte.

Oskar Korschelt (†)

84. Todestag

Schachhistoriker aus Leipzig, Wegbereiter des Go-Spiels in Europa. Schenkte 1928 seine große Aufgabensammlung dem DSB, die dort in den Händen des Schriftführers A. Hild (Ohrdruf) verwaltet wird. Die Sammlung umfaßt 80.888 Schachprobleme aus der Zeit bis 1912. Weltweit ist nur die Problemsammlung von A.C. White damit vergleichbar. Der DSB dankte dem 75-jährigen Korschelt als kleine Gabe mit einer Altersrente aus der DSB-Kasse.

Marcos Kiesekamp

46. Geburtstag
Berliner Schachtrainer und Naturwissenschaftler. Wuchs in Bolivien unter anderem Namen auf und kam als Nachfahre deutsch-jüdischer Emigranten als Kind nach Berlin.
Anita Stangl
Wolfgang Fiedler
Anita Stangl

Anita Stangl

58. Geburtstag

FIDE-Meisterin und Ex-Ehefrau von GM Markus Stangl. Sie ist Geschäftsführerin der Starnberger Firma "MedienLB". Bis zu seinem Tod am 1. November 2020 führte sie gemeinsam mit ihrem Ex-Ehemann die Firma.

Jürgen Grastat

78. Geburtstag

Frank Bracker

35. Geburtstag
Internationaler Meister

5. Juli

Egon Ditt (†)

19. Todestag

FIDE-Meister und Schachfunktionär, DSB-Präsident von 1989 bis 2001, Internationaler Meister im Fernschach

Friederike Wohlers-Armas

62. Geburtstag

Internationale Meisterin, verheiratet mit IM Iulius Armas

Friedrich Köhnlein (†)

108. Todestag
Nürnberger Meister und Problemkomponist

Horatio Caro (†)

162. Geburtstag
Deutscher Meister, in England geboren. Lebte in Berlin. Berliner Meister 1905.

Heinz Brunthaler

75. Geburtstag

Turnierveranstalter (Gründer von ChessTour) in den 1990er/2000er Jahren. Er war bis 2005 in Neukloster aktives Mitglied, vorher in Cuxhaven und Erfurt. Bruntahler schrieb auch Schachbücher. Er lebt jetzt in Ostasien, wahrscheinlich Thailand, wo er 2009 über ein Turnier berichtete. [Interview von 2012]

schachfreunde-schoeneck.de

Klaus Timpel (†)

1. Todestag

Timpel war FIDE-Meister und einer der stärksten Schachspieler im Schachbezirk Main-Vogelsberg in Hessen. 1983 wurde er mit der Uni Frankfurt/Main Deutscher Hochschulmannschaftsmeister. 1986 wurde er Hessischer Vizemeister. Im Hessischen Schachverband führte er den Ingo-Spiegel und entwickelte eine Software, um den bisherigen manuellen Berechnungsprozeß EDV-gestützt ausführen zu können. Im Schachbezirk Main-Vogelsberg hatte er für einige Jahre das Amt des Mannschaftsturnierleiters. Von 1985 bis 1993 war er Vorsitzender der Schachfreunde Schöneck, denen er bis zu seinem Tod angehörte. Timpel wurde am 21. Juli 2023 auf dem Friedhof Kilianstädten in Schöneck beigesetzt. [Aus dem Nachruf von Andreas Filmann] [Nachruf Main-Vogelsberg]

6. Juli

Adolf Anderssen (†)

206. Geburtstag

Historischer Schachmeister, galt im 19. Jahrhundert als bester Spieler der Welt, inoffizieller Weltmeister von 1850-58 und 1860-66

Manfred Schöneberg am 13. April 2012
Wikimedia Commons/Privat
Manfred Schöneberg am 13. April 2012

Manfred Schöneberg

78. Geburtstag

FIDE-Meister, Teilnehmer bei der Schach-Olympiade 1972 für die DDR-Nationalmannschaft, DDR-Meister 1972. NWZ 2370 in DSV-Wertungsliste 1978. DDR-Mannschaftsmeister 1982 mit der SG Leipzig.

Wilhelm Karl Heinrich Maßmann (†)

129. Geburtstag

Deutscher Aufgabenverfasser und Problemschriftsteller, Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Problemschachvereinigung "Schwalbe". Übernahm von seinem Vater eine 9.000 Miniaturen umfassende Sammlung, die er auf Karteikarten übertrug und bis auf 18.000 Stück ausbaute. Diese Sammlung und seine 1.500 Bücher zählende Schachbibliothek übereignete er der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek.

Eckhard Jeske

72. Geburtstag

Rostocker Meisterspieler der 1970er Jahre. Mehrfacher Rostocker Bezirksmeister. DDR-Blitzschachmeister 1988.

Georgios Souleidis

52. Geburtstag
Internationaler Meister

Bruno Kreimeyer

82. Geburtstag

Kreimeyer gehörte bis 2005 jahrzehntelang dem Schachverein Ibbenbüren an. Er war Organisator der Euregio-Schach-Turniere in Ibbenbüren.

7. Juli

Markus Lammers

38. Geburtstag

Wilfried Sauermann (†)

85. Geburtstag

Fernschach-Europameister 1981. Über 50 Jahre war er bis zu seinem Tod Mitglied der Stuttgarter Schachfreunde. Mit diesen war er 1968 BRD-Mannschaftsmeister.

Baldur Hönlinger (†)

119. Geburtstag

Österreichisch-deutscher Meister, Olympia-Teilnehmer 1928, Schachmeister des DSB 1952. 1948 stellte er in Velbert einen Weltrekord im Simultanspiel auf, als er an 213 Brettern gleichzeitig spielte. 1949 gewann er mit seinem Verein PSV BSV Wuppertal die DMM. Nach dem Krieg hatte er in Wuppertal eine neue Heimat gefunden.

Karl-Heinz Glenz (†)

97. Geburtstag

Spielleiter und Vorsitzender der Sportfreunde Katernberg. Glenz war Mitstreiter von Anton Hösslinger, dem Erfinder der INGO-Zahl. Von der Gründung 1974 bis 1994 war er Leiter der Ingo-Elo-Zentrale (später Wertungszentrale) des DSB. Mit dem Buch "Das Elo-System und DWZ-Verfahren" erwarb er sich große Anerkennung. [Nachruf derwesten.de] [Foto Rochade 10/2007 Titelseite]

Hermann Rübesamen (†)

108. Todestag
Deutscher Problemkomponist

Hans-Adolf Krützfeldt (†)

88. Geburtstag

Spielleiter des Schachverbandes Bremen in den 1970er Jahren, 1975 bis 1987 Leiter der 2. Bundesliga Nord, 1987 bis 1991 Leiter der 1. Bundesliga, 1991 bis 1997 Sportdirektor des DSB. Er war Internationaler Schiedsrichter der FIDE seit 1986. Im gleichen Jahr erhielt er die Silberne Ehrennadel des Landesschachbundes Bremen. Er spielte auch Fernschach.

8. Juli

Frank Holzke

53. Geburtstag
Internationaler Meister

Stepanka Mayer

75. Geburtstag

Internationale Meisterin, Teilnehmerin für die BRD an der Schach-Olympiade 1984. Mädchenname: Vokralova.

Christoph Renner

57. Geburtstag

Internationaler Meister

Heinz-Dieter Friehoff

83. Geburtstag
BRD-Mannschaftsmeister 1973 und 1981 mit der Solinger SG

Hans Joachim Schätz (†)

8. Todestag

Rechtsanwalt aus Chemnitz. Er war von 2012 bis zu seinem Tod Präsident des Schachverbandes Sachsen. Er wurde am 27. Juli 2016 auf dem Städtischen Friedhof Chemnitz beigesetzt.
Meldung SVS | Nachruf SVS | Traueranzeige

Werner Koch (†)

88. Geburtstag

Koch war 28 Jahre lang Schatzmeister des Berliner Schachverbandes. Er spielte bei der BSG 1827 Eckbauer und beim Spandauer SV und war ein starker Blitzschachspieler. [Nachruf]

9. Juli

Hermann Römmig (†)

141. Geburtstag

DSB-Schachwart von 1914 bis 1920, DSB-Schatzmeister von 1920 bis 1933, Vorsitzender des Pfälzischen Schachbundes vor und ab 1946

10. Juli

Thomas Casper

64. Geburtstag

Internationaler Meister (1984), DDR-Mannschaftsmeister 1982 mit der SG Leipzig

Paul Heuäcker (†)

55. Todestag
Deutscher Meister und Schachstudienkomponist. Der gebürtige Hamburger lebte in zahlreichen Städten im deutschen Sprachraum und zuletzt in Bad Homburg. 1934 gewann er in Hamburg einen Wettkampf gegen die Weltklassespielerin Sonja Graf deutlich mit 6:0.

Paul Hoffmann

40. Geburtstag

Internationaler Meister, Bundesligaspieler vom USV Dresden

Israel Rabinowitsch-Baraw (†)

45. Todestag

Rabinowitsch emigrierte 1921 nach Palästina und wurde Schüler am Hebräisches Herzlia-Gymnasium in Tel Aviv. Von 1926 bis 1933 war er als Student nach Deutschland. Von Ende 1926 bis Ende 1932 lebte er in Berlin und war Mitglied des Schachklub Springer. Er spielte zahlreiche Wettbewerbe und Turniere mit, u.a. Blitzschach im Cafe König. Bevor er 1932 nach München ging, trat er in die Berliner Schachgesellschaft ein und wurde 1931 in der Qualifikation für die Klubmeisterschaft Erster.
In den 1940er Jahren kehrte er nach Palästina zurück, zuerst nach Haifa, wo er einer der stärksten Spieler war.

11. Juli

Herbert Ahues (†)

9. Todestag

Deutscher Problemkomponist und Großmeister der Schachkomposition. Ahues galt als Zweizüger-Spezialist. Carl Ahues, ehemals einer der stärksten Spieler Deutschlands, war sein Vater.

Hans-Marcus Elwert

62. Geburtstag
Deutscher Fernschachgroßmeister

Karl-Heinz Goehring

76. Geburtstag
FIDE-Meister

David Groß

46. Geburtstag

Internationaler Meister (1999)

Artur Hennings (†)

84. Geburtstag

Internationaler Meister (1965) und Teilnehmer bei den Schach-Olympiaden 1968-70 mit der DDR-Nationalmannschaft. Reyk Schäfer (SG Löberitz) widmete Hennings zum 20. Todestag 2023 einen ausführlichen Artikel.

Matthias Müller

60. Geburtstag

Internationaler Meister (2001)

Hannes Rau

39. Geburtstag

Internationaler Meister

Max Brunöhler (†)

12. Todestag

Brunöhler war 1941 Teilnehmer der Deutschen Meisterschaft. Er gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Schachfreunde Vonkeln und war lange Jahre Vorsitzender und später Ehrenvorsitzender. Er war auch Vorsitzender des Pickverein Grüne Eiche in Cronenberg. [Todesanzeige]

Wichard von Alvensleben (†)

87. Geburtstag

Go- und Schachspieler und Problemschachkomponist

Mark Kvetny

27. Geburtstag
Internationaler Meister

Karl-Heinz Göhring

76. Geburtstag

Göhring spielte bis 1991 und von 2009 bis 2011 beim SC Bamberg. Von 1991 bis 2001 war er beim SV Würzburg aktiv, seit 2011 ist er beim SK Schweinfurt 2000. Er spielte in der 2. Bundesliga. Seine höchste DWZ war 2323 von 1998.

12. Juli

Hauke Dutschak

51. Geburtstag
FIDE-Meister

Alfred Seppelt (†)

95. Geburtstag

Präsident des Berliner Schachverbandes von 1984 bis 2004, Organisator des Berliner Politikerturniers und des "Berliner Sommer". 1961 wurde er Pressewart des Berliner Schachverbandes.

Otto Fuß (†)

80. Todestag

Problemkomponist aus Hannover. Langjähriger Vorsitzender des Landesverbandes Niedersachsen. Am 29. Dezember 1926 war er bereits seit 25 Jahren Vorsitzender des Hannoverschen Schachklubs.

Walter Jäger (†)

111. Geburtstag

Schachmeister des DSB 1952. Jäger gehörte zu den stärksten Spielern von Frankfurt/Main. Von 1936 bis 1952 gewann er von 13 lokalen Turnieren allein 11!

Franz Sackmann (†)

136. Geburtstag

Deutscher Problemkomponist. Er war Mitglied des Akedmischen Schachklubs München, der kurz nach seinem Beitritt am 30. April 1907 zum Präsidenten gewählt wurde. [DSZ 3/1927 S. 74-75 ausführlicher Nachruf]

Klaus-Peter Reiber (†)

107. Geburtstag

Der DSB-Pressewart wurde 1971 in das Zentralkomitee der FIDE gewählt. Damit wurde der 1. Vorsitzende des Hamburger Schachverbandes auch automatisch DSB-Vizepräsident.

Andreas Ascharin (†)

181. Geburtstag
Deutsch-baltischer Schachmeister

Fritz Hoffmann (†)

8. Todestag

Problemschachexperte aus Weißenfels. Nationaler Meister der DDR für Schachkompositionen (1984). FIDE-Meister für Schachkompositionen.
Nachruf von Konrad Reiß

Jens Beutel (†)

78. Geburtstag

Beutel war von 1997 bis 2011 Oberbürgermeister von Mainz. Er spielte Schach in der Oberliga, war zweimal Rheinhessen-Meister und mehrfach Stadtmeister von Mainz. Zudem gewann er das Berliner Politikerturnier. Von 2001 bis 2010 war er Schirmherr der Chess-Classic-Turniere in Mainz. [Nachruf ChessBase] [Nachruf Schachbund Rheinland-Pfalz]

13. Juli

Heribert Franke

63. Geburtstag

Internationaler Meister (1986)

Arkadius Georg Kalka

53. Geburtstag

FIDE-Meister

Olga Birkholz als junges Mädchen
Privat
Olga Birkholz als junges Mädchen

Olga Birkholz

63. Geburtstag

Birkholz war vom 12. Juni 2021 bis Dezember 2021 Vizepräsidentin Verbandsentwicklung im Deutschen Schachbund. Vorher war sie zwei Jahre Vizepräsidentin Sport. Von 2017 bis 2021 war sie außerdem Referentin für Ausbildung. Sie ist FIDE-Meisterin und FIDE-Trainerin. Im Jahr 2018 wurde sie in Norwegen Vize-Europameisterin der Seniorinnenen 50+. Bei der Senioren-Weltmeisterschaft der Frauen 50+ vom 12. bis 25. November 2012 in Kamena Vourlaf wurde sie Fünfte. 2020 wurde sie Bayerische Meisterin.

14. Juli

Stefan Bücker

65. Geburtstag
FIDE-Meister und Gambitspezialist, Herausgeber des Kaissiber

Alexander Lagunow

57. Geburtstag

Internationaler Meister

Joachim Wintzer

57. Geburtstag
FIDE-Meister

Franz Karl Theodor Moraller (†)

121. Geburtstag

Bundesleiter im Großdeutschen Schachbund von 1938 bis 1945. Reichsamtsleiter Kultur in der Reichspropagandaleitung.

Cornelius Trimborn (†)

167. Geburtstag

DSB-Präsident von 1899 bis Juli 1901, zuvor seit 1896 Stellvertreter. Vorsitzender des Kölner Schachklub Dr. Lasker 1861 von 1896 bis 1901. Ab Sommer 1901 arbeitete er als Landarzt.

Jürgen Degenhardt (†)

2. Todestag

Diplom-Mathematiker aus Duderstadt (Niedersachsen), wo er im heimischen Verein von 2009 bis 2013 aktiv war. Zuvor war er seit 1993 vereinslos und spielte zuletzt beim VfL Sindelfingen, den in die Bundesliga brachte, wo der Verein zehn Jahre spielte. Degenhardt organisierte und akquirierte Sponsoren. [Nachruf]

15. Juli

Martin Kreuzer

62. Geburtstag
FIDE-Meister, Fernschachgroßmeister, Mathematikprofessor

Thomas Neuer

60. Geburtstag
Internationaler Meister Fernschach

Walter Robinow (†)

86. Todestag

Robinow war Leiter eines großen Handelshauses. Ab 1908 war er Präsident des Hamburger SK, von 1920 bis 1933 DSB-Präsident, vorher ab 1914 Stellvertreter bzw. ab 1912 im Vorstand. Ehrenmitglied des Weltschachbundes FIDE. [DSZ 8/1927 S. 225ff 60. Geburtstag mit Foto]

Sven Telljohann

53. Geburtstag

Internationaler Meister

Matthias Thesing

59. Geburtstag

Internationaler Meister, Mathematiker

Albert Volkmann (†)

116. Geburtstag
Deutscher Problemkomponist

Manfred Mädler

90. Geburtstag

Internationaler Fernschachmeister seit 1968 (BRD). Bis 1951 lebte er mit den Eltern in Dresden, verließ dann aber allein die DDR in Richtung Westen. 1996 kehrte er in das Haus seiner Eltern zurück. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte er sich schon einen Namen als Schachhändler gemacht. (Schach-Magazin 64 S.45ff. - 80. Geburtstag)

Wilhelm Schlemermeyer (†)

66. Geburtstag
FIDE-Meister und FIDE-Trainer. Spielte jahrelang für den Delmenhorster SK und die Sfr. Neukölln in der Bundesliga.

Thomas Bundrock

69. Geburtstag

16. Juli

Günther Jakob Beikert

56. Geburtstag

Internationaler Meister. Er ist der Sohn des langjährigen Präsidenten (1994-2004) des Badischen Schachverbandes, Eberhard Beikert.

Fernschach-Exweltmeister Horst Rittner (1930-2021) mit seiner Frau und Ernst Bönsch 2011 beim Berliner Politikerturnier
Frank Hoppe
Fernschach-Exweltmeister Horst Rittner (1930-2021) mit seiner Frau und Ernst Bönsch 2011 beim Berliner Politikerturnier

Horst Rittner (†)

94. Geburtstag

Der Berliner Horst Rittner war Fernschach-Großmeister seit 1961 und Fernschachweltmeister 1971. Zudem war er Deutscher Fernschachmeister 1955. Rittner war viele Jahrzehnte Chefredakteur der DDR-Zeitschrift SCHACH. Als damaliger DSV-Generalsekretär heiratete er am 6. Februar 1959 das DSV-Präsidiumsmitglied Hannelore Franke. 2002 ehrte ihn der Deutsche Schachbund mit einer Ehrenurkunde. Rittner wurde am 9. August 2021 auf dem Friedhof Berlin-Baumschulenweg beigesetzt. [Nachruf] [Nachruf SV Mattnetz]

Carl Kockelkorn (†)

110. Todestag

Gemeinsam mit Kohtz Begründer der sog. Neudeutschen Problemschule

Dr. Günter Reinemann
Norbert Hartge
Dr. Günter Reinemann

Günter Reinemann (†)

6. Todestag

Präsident des Landesschachverbandes Sachsen-Anhalt von 1999 bis 2015, später Ehrenpräsident. Er verstarb nach schwerer Krankheit und wurde am 10. August 2018 unter der Anteilnahme von über 150 Trauergästen in Halle/Saale beigesetzt. [Nachruf LSV Sachsen-Anhalt]

Leopold Höhnen (†)

154. Geburtstag

Regierungspräsident in Stettin und Hildesheim. 1923 wurde er 2. Vorsitzender des DSB. Er war zudem Vorsitzender des Pommerschen Schachbundes bis zu seiner Versetzung nach Hildesheim.

Alfred Otto Theuerkorn (†)

125. Todestag

Theuerkorn war Politiker und Abgeordneter des Sächsischen Landtags für die Deutschsoziale Partei. Zudem war er Vorsitzender des Erzgebirgisch-Vogtländischen Schachbundes (EVS) und des Chemnitzer Schachclubs "Anderssen".

17. Juli

Andreas Brühl

51. Geburtstag
FIDE-Meister

Karl Hasenzahl (†)

57. Todestag
Deutscher Problemkomponist, Spezialist für Zweizüger

Heinz de Carbonnel (†)

38. Todestag

Internationaler Fernschachmeister (1965) aus der BRD. Er gewann in den Jahren 1951-1954 und 1962-1965 acht BRD-Mannschaftsmeisterschaften mit dem Münchener SC. 1938/39 war er Königsberger Stadtmeister. [Porträt]

Hans-Dieter Wunderlich

72. Geburtstag

Fernschach-Großmeister und zweimal Fernschach-Olympiasieger mit Deutschland. Spielte beim SC Sendling in der 2. Bundesliga, ist seit Ende der 1980er Jahre aber kaum noch im Nahschach aktiv. Sohn von Günther Wunderlich.

Roven Vogel

24. Geburtstag
Internationaler Meister

18. Juli

Ralf Appel

53. Geburtstag

Deutscher Großmeister (2008), Blitz- und Schnellschachspezialist. 1988 wurde er BRD-Blitzmeister.

Martin Breutigam

59. Geburtstag

Internationaler Meister (2002)

Petra Feibert (†)

14. Todestag

Internationale Meisterin. In den 1970er Jahren war sie unter ihrem Mädchennamen Feustel dreimal DDR-Meisterin. Nach einer mißglückten Republikflucht 1979 kam sie ins Gefängnis. 1980 durfte sie in die BRD ausreisen und ließ sich in Mannheim nieder. Am 11. September 1992 heiratete sie FM Fred Feibert. 2010 nahm sie sich nach schwerer Krankheit das Leben.

Franz Ferdinand Ludwig Palatz (†)

128. Geburtstag

Deutscher Aufgabenverfasser und Problemkomponist, Leiter des Problemteils der Deutschen Schachblätter. Er ist 1945 in Ostpreußen verschollen.

Johannes Kohtz (†)

181. Geburtstag

Gemeinsam mit Kockelkorn Begründer der sog. Neudeutschen Problemschule

Peter Staller (†)

5. Todestag

FIDE-Meister, BRD-Mannschaftsmeister 1978 mit Königsspringer Frankfurt. Von 1998 bis 1999 war er 2. Vorsitzender des SC R.Sachsenhausen. [Nachruf]

19. Juli

Werner Metz

80. Geburtstag

Deutscher Fernschachgroßmeister, BRD-Fernschachmeister 1977 aus Mühltal

Thomas Raupp

66. Geburtstag
Fernschachgroßmeister, FIDE-Meister, Deutscher Fernschachmeister 1992 aus Karlsruhe

Georg von Buelow

55. Geburtstag
FIDE-Meister

Dennes Abel

35. Geburtstag

Ludwig Reinhardt (†)

145. Geburtstag

War 1959 mit 80 Jahren das älteste Mitglied der BSG Fortschritt Oschatz und spielte bereits seit 60 Jahren Schach.

Wolfram Runkel (†)

5. Todestag

Ehemaliger Journalist bei der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit". Er schrieb u.a. über Schach. Runkel hat die große Tradition der Schachberichterstattung in der Zeit mitbegründet. Er war mit der Sängerin Annette Humpe verheiratet und hatte mit ihr einen Sohn. Er war einer der Köpfe im Musikvideo "Vom selben Stern" von Ich & Ich. [Nachruf ChessBase]

20. Juli

Michael Richter

46. Geburtstag
Internationaler Meister

Lars Stark

41. Geburtstag

FIDE-Meister

Dieter Bertholdt

89. Geburtstag
DDR-Schachmeister und -Nationalspieler aus Dresden. Lebt heute in Berlin und ist beim SV Turbine aktiv. Teilnehmer bei der Schach-Olympiade 1958 für die DDR-Nationalmannschaft.

Johannes Hermann Zukertort (†)

136. Todestag
Deutsch-polnisch-englischer Großmeister

Philipp Klett (†)

191. Geburtstag
Deutscher Problemkomponist

Otto Georg Schily

92. Geburtstag

Bundesinnenminister 1998 bis 2005, Hobbyschachspieler

svw.info

Bernhard Mehrer (†)

80. Geburtstag

Präsident des Schachverbandes Württemberg von 2009 bis 2013 sowie Ehrenmitglied des Verbandes. Vorsitzender des Schachvereins Ebersbach von 1999 bis 2017. [Nachruf]

21. Juli

Bogdan-Gabriel Vioreanu

40. Geburtstag
Internationaler Meister

Gerhard Both (†)

6. Todestag

Both war seit 1946 Mitglied der SG Ensdorf und nahm 1956 für das Saarland an der Schacholympiade in Moskau teil. 1962 und 1970 wurde er Meister des Saarlandes. 1998 wurde er Ehrenmitglied im Saarländischen Schachverband. Zudem war er in seinem Verein Ehrenmitglied. [Nachruf] [Traueranzeige]

22. Juli

Harry Friedrich in Hamburg beim Wettkampf Hamburger SK 2 - SC Kreuzberg in der 2. Bundesliga Nord
Jürgen Federau
Harry Friedrich in Hamburg beim Wettkampf Hamburger SK 2 - SC Kreuzberg in der 2. Bundesliga Nord

Harry Friedrich (†)

20. Todestag

Schatzmeister des DSB von 1976 bis zu seinem Tod 2004. Am 1. Januar 1982 wurde der Hannoveraner als Organisationsleiter und Vertreter des Geschäftsführers beim DSB eingestellt. [Neues vom DSB in DSBl 11/1981, S. 277] [Nachruf]

Andreas Brenke

58. Geburtstag
Fernschachgroßmeister, Meisterspieler

John Niemann (†)

34. Todestag
deutscher Schachkomponist

Michael Schwarz

53. Geburtstag

Internationaler Meister

Rudolf Veith (†)

68. Geburtstag

Sponsor des SV Castrop Rauxel, der viele Jahre in der 1. Bundesliga spielte. Er war maßgeblich an der Neugründung und Eigenständigkeit des Deutschen Schachbundesliga e.V. beteiligt.

23. Juli

Wilhelm Ernst (†)

72. Todestag

Deutscher Meister. Mehrfacher Westfalenmeister und Teilnehmer an Deutschen Meisterschaften. 1935 in Aachen erreichte er Platz 2-4, was ihm einen Platz in der Olympiamannschaft einbrachte.

Torsten Lang

50. Geburtstag
FIDE-Meister

Rudolf Teschner (†)

18. Todestag

Schachmeister des DSB 1952, Ehren-Großmeister der FIDE, Internationaler Meister seit 1957, Teilnehmer für die BRD an den Schach-Olympiaden 1952 und 56, Meister der Sowjetischen Besatzungszone 1948, Gesamtdeutscher Meister 1951. Schachschriftsteller.

Arthur Klinke (†)

82. Todestag
Deutscher Problemkomponist

Werner-Wolfgang Peters (†)

113. Geburtstag

1953 war er Pressewart des Niedersächsischen Schachverbandes, 1959 mit dem Hannoverschen SK Deutscher Mannschaftsmeister. Peters war mehrfacher Stadtmeister von Hannover und mehrfacher Seniorenmeister des Bezirks Hannover, und zudem studierter Musiker und u.a. Kappellmeister bei der Wehrmacht.

Hans O. K. Werner (†)

116. Geburtstag
Vorsitzender des SC Kreuzberg von 1961 bis 1975 und danach Ehrenvorsitzender. Mehrfach im Vorstand des Berliner Schachverbandes als Schriftführer und Jugendwart. Am 14. Dezember 1976 wurde er zum 1. Vorsitzenden des Berliner Schachverbandes gewählt. In seinem Testament übereignete er dem SC Kreuzberg aus seinen Beständen - nebenbei vertrieb er Schachmaterialien - umfangreiches Spielmaterial.

24. Juli

Enno Heyken

65. Geburtstag

Internationaler Meister (1988)

Ludger Keitlinghaus

59. Geburtstag

Großmeister (1998), 1986 war er BRD-Pokalmeister

Christian Steudtmann (†)

80. Geburtstag

Steudtmann war neunfacher Bezirksmeister von Karl-Marx-Stadt und kam einmal in das Finale um die DDR-Meisterschaft. Für Lok Karl-Marx-Stadt (später USG Chemnitz) spielte er in der DDR-Sonderliga. 2013 erhielt er die Silberne Ehrennadel des Schachverbandes Sachsen für seine Verdienste um den Nachwuchs, u.a. mit seiner Chemnitzer Schachschule. [Nachruf Freie Presse] [Nachruf Schachverband Sachsen]

Hermann Skarke (†)

93. Geburtstag

BRD-Fernschachmeister 1985 aus Stuttgart. [Traueranzeige]

Bertl von Massow (†)

103. Geburtstag
Internationale Schiedsrichterin der ICCF seit 1966 (BRD)

Ingo Schütt (†)

3. Todestag

Schütt war seit 1970 Internationaler Fernschachmeister und bis zu seinem Tod Mitglied im SV Großhansdorf in Hamburg.

25. Juli

Thore Perske

25. Geburtstag
Internationaler Meister

Eberhard Herter (†)

3. Todestag

Herter war vom 1. Januar 1947 bis zu seinem Tod Mitglied der Stuttgarter Schachfreunde. 1954 wurde er zusammen mit Theo Schuster Württembergischer Meister. Er qualifizierte sich sechsmal für Kandidatenturniere zur BRD-Meisterschaft. [Nachruf] [Beerdigung]

26. Juli

Alfons Charon (†)

118. Geburtstag

War vor seinem Tod 2007 der wohl älteste noch aktive Schachspieler Deutschlands

Thomas Brückner

61. Geburtstag
FIDE-Meister

Arnd Rösch

59. Geburtstag
FIDE-Meister

Daniel Schlecht

50. Geburtstag

Rolf Schlindwein

50. Geburtstag

Internationaler Meister

Rainer Niermann (†)

57. Geburtstag

Niermann gehört dem Schachklub Münster 32 an. Er war 2. Vorsitzender der DSJ und danach von 2006 bis 2009 Finanzreferent. Dafür erhielt er die Goldene Ehrennadel des Vereins. 2020 war er maßgeblich an der Umgründung der DSJ in einen eingetragenen Verein beteiligt und seit 2021 gehörte er wieder als Finanzreferent zum Vorstand. Seit 2019 war er FIDE-Schiedsrichter. Im Schachbund Nordrhein-Westfalen (SBNRW) hatte er mehrere Ämter inne: Von 1994 bis 1996 war er Vorsitzender des Schachbezirks Münsterland. Von 1996 bis 1999 war er Leistungssportreferent im SBNRW, von 1999 bis 2002 Jugendwart.
In seinem Verein, dem Schachklub 32 Münster, gehörte er dem Vorstand als Schriftführer an und war deren Ehrenmitglied. Das Münsterland-Opens betreute er als Turnierleiter seit der ersten Austragung. Beruflich war Niermann seit 2020 als Kaufmännischer Werkleiter bei Pelikan, einem Hersteller von Schreibgeräten und Zeichenartikeln, tätig. [Nachruf]

27. Juli

Ludwig Erdmann Bledow (†)

229. Geburtstag

Historischer Schachmeister, 1846 Gründer der Deutschen Schachzeitung

Alexander Matthaei

50. Geburtstag
FIDE-Meister

Tassilo von Heydebrand und der Lasa (†)

125. Todestag

Berliner Schachmeister und -geschichtsforscher

Alfred Weindl

60. Geburtstag

Internationaler Meister

Heinz Stern (†)

29. Todestag

Schachjournalist, Vizepräsident des Deutschen Schachverbandes der DDR und leitender Redakteur des Organs des Zentralkomitees der SED "Neues Deutschland". Zudem war er Chefredakteur der FDJ-Zeitung "Junge Welt" (1949-52). Stern war mehrfacher Ost-Berliner Journalistenmeister. Bis zu seinem Tod war Stern Mitglied der Schachsektionen vom SSV Rotation Berlin und von TSG Oberschöneweide. Sein jüngerer Bruder Ludwig (* 16.04.1938 Moskau) ist Vorsitzender (2010) des Kinder- und Jugendschach Potsdam e.V.. [Kurzbiographie]

Christian Ostermeier

Klaus-Norbert Münch

80. Geburtstag
Hilmar Krüger 2018 beim Verbandstag des Berliner Schachverbandes
Frank Hoppe
Hilmar Krüger 2018 beim Verbandstag des Berliner Schachverbandes

Hilmar Krüger (†)

69. Geburtstag

Krüger war von 1990 bis 1996 und von 1998 bis zu seinem Tod Präsident des Landesschachbundes Brandenburgs. Im Deutschen Schachverband der DDR gehörte er zur Technischen Kommission.

Otto Dziobek (†)

168. Geburtstag

Deutscher Mathematiker, Hochschullehrer und Schachspieler aus Berlin. Er spielte u.a. Schach mit Theodor von Scheve.

Wikipedia/Archiv Doris Fuchsberger

Paul Wolfrum (†)

123. Geburtstag

Propagandist der NSDAP, Publizist und Direktor des Münchner Fremdenverkehrsamts. Er war Schachspieler und organisierte die Schacholympiade 1936 in München mit.

28. Juli

Günter Capelan (†)

92. Geburtstag

Kaufmännischer Angestellter. Internationaler Meister (1968), BRD-Mannschaftsmeister 1975 mit der Solinger SG.

29. Juli

Willi Knebel (†)

17. Todestag

Internationaler Fernschachmeister, Internationaler Schiedsrichter und mehr als 50 Jahre Mitglied der Schachfreunde Essen-Katernberg. Im Essener Schachverband war er lange Jahre Vorsitzende und Pressewart und wurde später zum Ehrenmitglied ernannt. Im Schachbund NRW war er Referenten für Öffentlichkeitsarbeit und viele Jahre Seniorenbeauftragter. Der Deutsche Schachbund verlieh ihm 2007 den Ehrenteller. [Nachruf] [Traueranzeige]

Georg Klaus (†)

50. Todestag

Deutscher Philosoph, starker Schachspieler und Schachfunktionär. Präsident der Sektion Schach der DDR von 1953 bis 1954.

Fritz Nüsken (†)

54. Todestag

Schachmeister aus Görlitz, in den 1950er Jahren einer der namhaftesten Spieler und Nationalspieler der DDR. War in Görlitz zuletzt als Chefstatiker tätig. Nationalpreisträger der DDR.

Ralph Kahe

68. Geburtstag
DDR-Schnellschachmeister 1983

Norbert Degenhardt (†)

9. Todestag

12-facher deutscher Nationalspieler. 1965, 1967, 1969 und 1972 war er Teilnehmer der BRD-Einzelmeisterschaften.

Nachruf beim SC Kettig

Theodor Fiedler (†)

99. Geburtstag

Spielte für Andersen Bavaria München, bis 1993 für die Schach-Union München und bis 1995 für Bayern München u.a. in der Bundesliga

30. Juli

Günter Schmid

62. Geburtstag
FIDE-Meister

Stefan Wehmeier

54. Geburtstag

Internationaler Meister

Nellya Vidonyak

53. Geburtstag
Internationale Meisterin

Ernst-Robert Kadesreuther (†)

92. Geburtstag

Gründungsvorsitzender der Deutschen Schachjugend am 25. April 1970 und starker oberfränkischer Spieler. Seit 1967 war er zuvor Jugendleiter des Deutschen Schachbundes. Autor des Mini-Schachlehrbuches des Deutschen Schachbundes. 1980 wurde er Ehrenpräsident des Kreisverbandes Hof, seit 1990 war er Ehrenmitglied im Bezirksverband Oberfranken. Bis 2013 gehört er dem SK Helmbrechts an. Beruflich war er bis 1996 Geschäftsführer der KTV Kadesreuther Textilveredlung GmbH und der AHK Beteiligungsgesellschaft mbH in Helmbrechts.

Dieter Hottes (†)

89. Geburtstag

Hottes flüchtete vor dem Mauerbau 1961 aus der DDR. Er belegte den 5. Platz bei der BRD-Meisterschaft 1961 und war 1964 Württembergischer Meister. [Nachruf]