Spielbetrieb // Nachrichten

27.03.2023
Nach der Absage des Schachgipfels stand die Suche nach Ausrichtern für die diversen Deutschen Meisterschaften im Blickpunkt. Für die Schnellschachmeisterschaften wurde ein Ausrichter gefunden, für die Deutschen Einzelmeisterschaften ist ein Ausrichter im Gespräch. Auch bei den Blitzschachmeisterschaften zeichnet sich eine Lösung ab.

10.03.2023
Am morgigen Samstag, dem 11. März, beginnt die Zwischenrunde der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft. Mit dabei ist auch der Lübecker SV: Die Schleswig-Holsteiner (u.a. FM Joa Max Bornholdt) holten Ende Januar den Gesamtsieg in der Berliner Pokalvorrundengruppe und dürfen nun Gastgeber einer Zwischenrundengruppe sein. Die Gastgeber der drei weiteren Gruppen sind der Deutsche Blinden- und Sehbehinderten-Schachbund (nach 15 Jahren wieder in einer Zwischenrunde), der Schachklub Gründau und die Schachfreunde Lieme.

25.01.2023
Am kommenden Wochenende beginnt an acht Spielorten mit der Vorrunde die Deutsche Schach-Pokalmeisterschaft für Mannschaften. Insgesamt 40 Vereine haben sich qualifiziert. Acht Vereine dürfen aufgrund ihrer Vorqualifikation die Vorrundengruppen überspringen und stehen bereits in der Zwischenrunde. Hier kommen die acht Sieger der Vorrunde hinzu. Gespielt wird in Berlin, Potsdam, Ludwigshafen, Kassel, Sasbach, Meuselwitz, Stendal und Verden. Am Samstag, dem 28. Januar, scheiden 16 Mannschaften aus, einen Tag später acht.

25.01.2023
Die Bundesspielkommission tagte während der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft in Potsdam. Diese Sitzung, sowie drei weitere Themen sind Gegenstand der aktuellen Informationen des Bundesturnierdirektors.

16.12.2022
Die zwölfte und letzte Ausgabe der Informationen der Spielleitung ist online. Nachfolgend die Themen:

10.11.2022
In der 11. Jahresausgabe der Informationen der Spielleitung finden Sie das Protokoll der Sitzung der Bundesspielkommission vom 18. Oktober. Ebenso wurde Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach 2023 vergeben - nach Dinslaken.

30.09.2022
Die Schnellschachmeisterschaften in Göttingen, die nächste Sitzung der Bundesspielkommission und Änderungen an den FIDE-Regeln sind das Thema der Spielleiter-Informationen 10/2022.

29.08.2022
Der Schachgipfel, durchgeführt vom 12. bis 24. August in Magdeburg, ist das Hauptthema der Informationen der DSB-Spielleitung vom 25. August. Mit im Anhang ist auch der Rechenschaftsbericht des Bundesturnierdirektors.

13.08.2022
Eine Entscheidung über eine Satzungsreform steht beim außerordentlichen Bundeskongress im Oktober in Ulm an. Dabei soll auch die Struktur der Bundesspielkommission geändert werden. In seinen Spielleiter-Informationen informiert der Bundesturnierdirektor auch darüber.

14.07.2022
So eine starke Endrunde gab es schon lange nicht mehr in der Deutschen Pokal-Mannschaftsmeisterschaft (DPMM). Von den ersten vier Teams der gerade beendeten Bundesligasaison sind drei am kommenden Wochenende am 16. und 17. Juli in Baden-Baden dabei: Gastgeber und Deutscher Meister OSG Baden-Baden, Vizemeister SC Viernheim und die viertplatzierten Schachfreunde Deizsau. Dazu kommt mit dem SK Kirchweyhe ein sehr starker Aufsteiger aus der zweiten Liga Nord.

Doppelveranstaltung mit der Norddeutschen Mannschaftsblitzmeisterschaft

13.07.2022
Am Sonntag, dem 17. Juli 2022 werden über 100 Spielerinnen und Spieler zur 38. Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Blitzschach (DBMM) im brandenburgischen Wittenberge erwartet. Ausrichter sind die Schachfreunde Schwerin. Erstmals findet am Vortag an gleicher Stelle die Norddeutsche Mannschaftsblitzmeisterschaft statt, d.h. sieben der 26 Teams werden erst am kommenden Samstag feststehen.

06.07.2022
Hauptthema der aktuellen Informationen aus dem Spielbetrieb war die Sitzung der Bundesspielkommission mit dem Tagesordnungspunkt "Reform der Deutschen Einzelmeisterschaft (DEM)". Im Mittelpunkt stand die Einholung von Meinungen zu zwei Vorschlägen einer Reform oder die Beibehaltung der jetzigen Durchführungsform. Für den Berliner Vorschlag (German Masters als DEM, bisherige DEM als Kandidatenturnier) gab es die größte Resonanz. Württembergs Vorschlag (kein German Masters, DEM aufwerten) bekam das zweitbeste Meinungsbild. Für die Beibehaltung der aktuellen Austragungsform gab es die wenigsten Zustimmungen. Den reformwilligen Landesverbänden obliegt es nun, beim nächsten DSB-Kongress ihre Vorschläge als ggfs. modifizierte Anträge einzureichen.

17.06.2022
Am 9. Juni traf sich die Bundesspielkommission zu einer Onlinesitzung. Dabei wurde u.a. mit deutlicher Mehrheit dafür gestimmt, eine Reform der 2. Schachbundesliga durchzuführen. Bei der nachfolgenden Abstimmung, welche Reformvariante genommen werden soll, gab es eine deutliche Mehrheit für eine dritte Liga mit sechs 10er-Staffeln. Von den vier vorliegenden Varianten gab es nur noch Stimmen für eine zweite Variante: keine 3. Schachbundesliga, Neuordnung der Oberligen nach Regionen. Beide Varianten sollen dem DSB-Kongress im Oktober vorgelegt werden.